Zum Newsletter anmelden & 10 % Rabatt sichern

Amaryllis

Amaryllispflanze

Die Amaryllispflanze, oft einfach Amaryllis genannt, stammt aus Südamerika und beeindruckt mit großen, trompetenförmigen Blüten in Rot, Weiß oder Rosa. Ihre Blütezeit fällt in den Winter, weshalb sie besonders zur Weihnachtszeit als Zimmerpflanze beliebt ist. Die eleganten Blütenstiele und langen Blätter machen sie auch als Schnittblume zu einem geschätzten Highlight.

Leuchtend rote Amaryllisblüten mit zarten Blütenblättern und markanten Staubgefäßen heben sich von einem schlichten, hellen Hintergrund ab.

Steckbrief

Herkunft

Südamerika

Familie

Amaryllisgewächs

Blütezeit

Dezember bis Februar

Standort

Warm und Hell

Symbolik

Stolz,

Eleganz

Farbe

Entdecke die verschiedenen Farbvariationen dieser Sorte und anderer Blumen in unseren Farbwelten:

Die richtige Pflege der Amaryllispflanze

Die Amaryllispflanze beeindruckt mit großen, farbenfrohen Blüten – besonders im Winter. Für ein gesundes Wachstum bevorzugt sie einen hellen, warmen Standort ohne direkte Mittagssonne. Während der Blütezeit wird mäßig gegossen, Staunässe ist zu vermeiden. Nach der Blüte beginnt die Ruhephase: weniger gießen und die Pflanze kühl und dunkel stellen. Ab Herbst kann die Zwiebel wieder hell stehen und langsam gegossen werden. Etwa alle zwei Wochen düngen, sobald neue Blätter oder Blüten erscheinen. Wichtig: Die Zwiebel sollte zur Hälfte aus der Erde ragen. Mit guter Pflege blüht die Amaryllis jedes Jahr aufs Neue.

Blütezeit

Die Amaryllispflanze stammt aus Südamerika und liebt warme, helle Standorte. Bei guter Pflege blüht sie im Winter, meist von Dezember bis Februar.

Beliebtheit

Ursprünglich als Zimmerpflanze geschätzt, ist die Amaryllis auch als Schnittblume beliebt – ihre eindrucksvollen Blüten setzen starke Akzente.

Fakten

Die aus Südamerika stammende Pflanze wird oft Amaryllis genannt, obwohl sie botanisch Hippeastrum heißt. Ihre großen trompetenförmigen Blüten sind besonders eindrucksvoll und verströmen während der Blütezeit einen intensiven Duft. Weniger bekannt ist, dass die Hippeastrum durch Temperaturreize ihre Blütezeit steuern kann. Außerdem öffnet sie ihre Blüten vor allem in den frühen Abendstunden. Die Zwiebeln können mehrere Blütentriebe gleichzeitig hervorbringen, was für besonders üppige Blütenstände sorgt. Damit beeindruckt die Amaryllis weit über ihr dekoratives Aussehen hinaus.

Bedeutung der Amaryllis

Die Amaryllis steht für Stolz, Schönheit und Eleganz. Sie symbolisiert Selbstbewusstsein und Anmut, oft auch Erfolg und Bewunderung. Besonders in der Winterzeit gilt sie als Zeichen von Hoffnung und Freude, da sie in einer sonst eher kargen Jahreszeit mit ihren prachtvollen Blüten für Farbe und Leben sorgt. In manchen Kulturen wird die Amaryllis auch mit Mut und innerer Stärke verbunden.