Zum Newsletter anmelden & 10 % Rabatt sichern

Apfelbaum schneiden: So machst du es richtig!

Ein Apfelbaum im Garten ist etwas Wundervolles – er liefert frische, leckere Äpfel und sieht schön aus. Aber damit dein Apfelbaum gesund bleibt und jedes Jahr viele Äpfel trägt, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu schneiden! In diesem Ratgeber erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du deinen Apfelbaum schneiden kannst, damit er vital bleibt und dich mit einer guten Ernte belohnt.

Der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt

Wann ist der beste Zeitpunkt, fürs Apfelbaum schneiden? Der Schnitt hängt von der Jahreszeit und dem Ziel ab, das du mit dem Schnitt erreichen willst. Du solltest jedoch mindestens einmal jährlich zur Schere greifen!

Winter

Der Hauptschnitt deines Apfelbaums sollte zwischen Februar und März erfolgen, bevor der Baum neue Triebe bildet. In dieser Zeit ist der Baum in der Ruhephase, und du kannst den Schnitt nutzen, um die Form festzulegen und sein Wachstum für das kommende Jahr zu beeinflussen. Schneide jedoch nicht, wenn es stark gefroren hat (unter -4 °C), denn das könnte den Baum schädigen.

Sommer

Im Sommer, etwa im Juni oder Juli, kannst du ergänzend schneiden, vor allem bei stark wachsenden Bäumen. Hier entfernst du überflüssige Triebe, die beispielsweise nach innen wachsen, um die Baumkrone schön luftig zu halten.

Herbst

Ein leichter Schnitt im Spätherbst (November/Dezember) ist möglich, um den Baum auf den Winter vorzubereiten. Aber auch hier gilt: Nicht zu stark schneiden, damit der Baum genügend Kraft für die kalte Jahreszeit behält.

Die verschiedenen Schnitttechniken

Beim Apfelbaum schneiden gibt es verschiedene Techniken, je nachdem, ob der Baum noch jung oder schon älter ist. Jeder Schnitt hat einen bestimmten Zweck, und hier zeigen wir dir, wie es geht.

Pflanzschnitt

Wenn du einen jungen Apfelbaum gepflanzt hast, steht als erstes der sogenannte Pflanzschnitt an. Dieser Schnitt ist entscheidend, um die Basis für einen gesunden Baum zu legen. Du entfernst dabei schwache oder beschädigte Triebe sowie solche, die mit dem Haupttrieb konkurrieren. So stellst du sicher, dass der Baum einen starken Mitteltrieb behält, der ihm Stabilität gibt. Durch diesen ersten Schnitt wird das Wachstum des Baumes gefördert, und du legst die Grundlage für eine gute Kronenform.

Erziehungsschnitt

In den ersten drei bis sieben Jahren deines Apfelbaums ist der sogenannte Erziehungsschnitt wichtig. Bei Spindelbäumen machst du diesen Schnitt in den ersten drei Jahren, bei Bäumen mit einer Rundkrone bis zum siebten Jahr. Mit dem Erziehungsschnitt legst du die endgültige Form des Baumes fest, indem du steil nach oben wachsende Triebe entfernst. Außerdem kürzt du die Zweigspitzen, um den Baum schön kompakt zu halten und ihm eine stabile Struktur zu geben.

Der Erziehungsschnitt ist wichtig, damit dein Baum früh Früchte trägt und diese auch gut erreichbar sind. Achte dabei darauf, dass du genügend starke Seitenäste stehen lässt, die später die Fruchtäste bilden.

Erhaltungsschnitt

Sobald dein Apfelbaum eine stabile Kronenform hat und Früchte trägt, steht der Erhaltungsschnitt an. Dieser Schnitt wird jedes Jahr durchgeführt, meist im Winter oder zeitigen Frühjahr, bevor der Austrieb beginnt. Ziel des Erhaltungsschnitts ist es, den Baum gesund zu halten und die Fruchttriebe vital zu erhalten. Hier entfernst du überzählige Seitenäste und kürzt die Triebe, die in die Baumkrone hineinwachsen.

Durch den Erhaltungsschnitt sorgst du dafür, dass Sonnenlicht in alle Bereiche der Krone gelangen kann und die Äpfel optimal reifen. So förderst du eine reichhaltige Ernte.

Verjüngungsschnitt

Auch ältere Apfelbäume brauchen regelmäßig einen Verjüngungsschnitt, damit sie nicht vergreisen. Dieser Schnitt dient dazu, alte, schwache Triebe zu entfernen und Platz für neue, kräftige Äste zu schaffen. Der Verjüngungsschnitt wird meistens im Winter vorgenommen, kann aber im Sommer leicht ergänzt werden.

Wichtig ist, dass du bei älteren Bäumen vorsichtig vorgehst und nicht zu viel auf einmal schneidest. Ein radikaler Schnitt könnte den Baum zu sehr schwächen. Stattdessen kannst du den Verjüngungsschnitt über mehrere Jahre verteilen, um dem Baum Zeit zu geben, sich zu regenerieren.

Kann man einen Apfelbaum radikal schneiden?

Ja, du kannst einen Apfelbaum radikal schneiden, aber nur, wenn es wirklich nötig ist. Besonders bei älteren, stark vergreisten Bäumen kann ein radikaler Rückschnitt sinnvoll sein. Aber Vorsicht: Geh behutsam vor und verteile den Schnitt auf mehrere Jahre, um den Baum nicht zu überfordern.

Pflege nach dem Schnitt

Nach dem Apfelbaum schneiden ist es wichtig, den Baum gut zu pflegen, damit er sich erholen kann. Hier einige Tipps, wie du das machst:

Nistkästen aufhängen

Nach dem Schnitt ist der perfekte Zeitpunkt, um Nistkästen an deinem Baum anzubringen. Vögel helfen dir dabei, Schädlinge wie Blattläuse zu bekämpfen und sorgen für eine natürliche Schädlingsbekämpfung. Zudem bringst du mehr Leben in deinen Garten.

Wundpflege

Achte nach dem Apfelbaum schneiden darauf, dass größere Wunden gut verheilen. In der Regel verschließen sich die Schnittstellen von selbst, doch bei sehr großen Wunden kann es sinnvoll sein, ein Wundverschlussmittel zu verwenden, um Infektionen vorzubeugen.

Regelmäßiges Apfelbaum schneiden ist der Schlüssel zu einem gesunden Baum und einer ertragreichen Ernte. Mit den richtigen Techniken und etwas Geduld kannst du jedes Jahr frische, leckere Äpfel genießen!