Ursprung & Bedeutung des Rittersporns
Der Rittersporn, botanisch als Delphinium bekannt, fasziniert durch seine außergewöhnliche Namensgebung, die auf das griechische Wort "delphis" für Delfin zurückgeht. Diese Bezeichnung spielt auf die geschlossene Knospe an, die einem Delfinkopf ähnelt.
Die Pflanze hat ihre Wurzeln in Europa, Nordamerika und Asien und erfreute sich bereits im 16. Jahrhundert großer Beliebtheit in Schloss- und Bauerngärten. In der viktorianischen Gartenkunst symbolisierte der Rittersporn Leichtigkeit und Sommerfreude. Diese Assoziation entsteht durch seine charakteristischen, hohen Blütenstände, die frei und unbeschwert in die Höhe ragen. Für Gartenliebhaber empfiehlt es sich, den Rittersporn an einem sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden zu pflanzen, um seine volle Pracht zu entfalten und dem Garten eine luftige Eleganz zu verleihen.